+ Antworten
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Frage zu Hund ohne Symptomen

  1. #1
    Unregistriert
    Gast

    Frage zu Hund ohne Symptomen

    Hallo liebes Forum,
    Das Netz ist voller Informationen, nur nicht zu Hunden ohne Symptome und was ich mit den Laborbefunden anfange.
    Mein Hund, Ca de Bestiar, männlich kastriert, vier Jahre alt, vor 2 Jahren von Mallorca nach Deutschland gekommen.
    Der Hund ist augenscheinlich gesund. Keinerlei Haut- oder Fellprobleme, keine Leistungsintoleranz, keine Verdauungsprobleme, kein Nix.
    So weit so gut.
    Testhistorie bisher (sorry, ich krieg die Fotos hier nicht rein.. vlt weil ich noch nicht zuende registriert bin?)
    1. Test auf Leish-AK bei Idexx auf Mallorca: Titer negativ
    2. Reiseprofil 5 spät von Idexx direkt nach Einreise: Leish-Titer negativ
    3. Reiseprofil 5 spät von Idexx: Leish-Titer im fraglichen Bereich. (<7 = negativ, 7 - 12 Grenzbereich, >12 = positiv. Sein Wert ist 9,5)
    Außerdem in 3. durchgeführt: T4-EIA, CRP, großes Screening mit Premiumblutbild, proBNP. Alles tacko. Auch keine auffälligen Drifts innerhalb der Referenzwerte.
    PCR nachgefordert aus peripherem Blut: negativ.
    Was mach ich mit dem Grenzwertigen Titer an einem optisch gesunden Hund? In die Tüte atmen und in ein paar Wochen nachtesten?
    Und dann? Nehmen wir an, der Titer wäre dann wieder im negativen Bereich. Regelmäßig (wie oft?) nachtesten?
    Sorry, an alle mit erkrankten Hunden, wahrscheinlich liest sich das hier ziemlich hysterisch….
    Der Hund hatte bisher kein supertolles Leben. Ich möchte einfach nur, dass es ihm jetzt sehr lange sehr gut geht.

    Lieben Dank schon mal an alle, die das hier gelesen haben. Sobald ich begriffen habe, wie das hier funktioniert, lade ich selbstverständlich alle Laborbefunde hoch.

  2. #2
    Forum-Team Avatar von henri
    Registriert seit
    07.2004
    Ort
    Unna/NRW
    Beiträge
    18.695
    Hallo, herzlich willkommen. Wie schön, dass du dich um deinen Hund so gut kümmerst. Waren denn die anderen Tests auf Ehrlichiose, Herzwürmer etc. negativ?

    Am günstigsten ist eine regelmäßige Kontrolle über eine Eiweißelektrophorese. Also wenn bei deinem Hund alle Werte bisher ok waren und jetzt der Verdacht besteht, dass da evtl. eine Leishmaniose positiv wird, dann kann man zwar alle paar Monate einen Titertest machen lassen, aber ein positiver Titer bedeutet nicht automatisch auch den Ausbruch der Krankheit. Wenn die Leishmaniose ausbricht, dann verändern sich die Werte der Eiweißelektrophorese. Dann wird der Gammawert steigen und auch das Gesamteiweiß geht hoch. Später sinkt auch das Albumin. Daher ist sie die sicherste Kontrolle für deinen Hund. Wenn sich die Werte der Elektrophorese verändern sollten, kann man immer noch einen Titer neu überprüfen.

    Bei meinen Hunden habe ich die ersten drei Jahre nach Einreise die Kontrolle 3 x im Jahr machen lassen. Immer die Elektrophorese und mal mit Blutbild und mal mit Organwerten. Jetzt ist mein Rüde fast 5 Jahre bei mir und ich kontrolliere nur noch einmal pro Jahr. Habe gerade heute das neue Ergebnis bekommen. Also wichtig ist immer die Elektrophorese und je nach Bedarf kannst du noch weitere Laborparameter zubuchen, oder nicht.
    Viele Grüße
    Michaela


    Befunde Enia
    Befunde Joschi

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    Hallo Michaela,
    Vielen Dank für deine Antwort!
    Die anderen Reisekrankheiten: ein klares jaein sozusagen.
    Im ersten Test hier in Deutschland war der Ehrlichiose-Titer knapp im fraglichen Bereich, im verlauf dann negativ und weiter fallend.
    Alle anderen waren negativ.
    Der Plan ist, nächste Woche noch mal Blut abzunehmen und den Leish-Titer zu kontrollieren. Könnte ja auch ein Test-Problem gewesen sein. Meinst du, es wäre sinnvoll, auch bei einem asymptomatischen Hund die Eiweisselektrophorese gleich mit zu machen?

    Viele Grüße
    Alex

  4. #4
    Forum-Team Avatar von henri
    Registriert seit
    07.2004
    Ort
    Unna/NRW
    Beiträge
    18.695
    Ja, ich würde immer die Eiweißelektrophorese machen lassen und den Titer weglassen. Der Titer kostet alleine schon gut 50 Euro und dann weiß ich immer noch nicht, ob er nur positiv ist, oder die Krankheit evtl. auch ausgebrochen ist. Aber klar, du kannst auch erst einmal nur den Titer kontrollieren lassen. Die Elektrophorese wäre jetzt eh unauffällig, weil der Titer ja bisher nie positiv war. Später würde ich aber immer eine Elektrophorese mit beauftragen.
    Viele Grüße
    Michaela


    Befunde Enia
    Befunde Joschi

  5. #5
    Unregistriert
    Gast
    Vielen lieben Dank! Das hilft mir weiter!
    Dann werde ich in Kürze beides durchführen lassen.

  6. #6
    Unregistriert
    Gast
    Hallo! Ich noch mal!
    Ich noch mal. Wollte noch eben Rückmeldung geben.
    Heute Früh kam das Ergebnis der Titer-Kontrolle. Das Ergebnis ist bei gleichen Referenzwerten wie oben genannt,
    sehr deutlich negativ bei 1,6. Der bisher niedrigste gemessene Titer.
    In Rücksprache mit meiner Tierärztin haben wir keine Elektrophorese nachgefordert, da auch weiterhin keinerlei
    Symptome bestehen. Wir gehen jetzt vorsichtig optimistisch von einem Messfehler oder Ausreißer aus.
    Wir haben das Thema natürlich weiter auf dem Schirm. Für die Zukunft habe ich von dir wertvolle Tips bekommen,
    Wofür ich mich noch einmal sehr herzlich bedanken möchte.
    Wir haben Hoffnung auf eine möglichst lange, gesunde und gemeinsame Zeit.

  7. #7
    Forum-Team Avatar von henri
    Registriert seit
    07.2004
    Ort
    Unna/NRW
    Beiträge
    18.695
    Prima, das sind ja gute Nachrichten. Nett, dass du uns Bescheid gesagt hast.
    Viele Grüße
    Michaela


    Befunde Enia
    Befunde Joschi

+ Antworten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •